Ein ressourcenbewusstes Produktdesign ist die Basis eines nachhaltigen Produktes. Es zielt darauf ab, gute und langlebige Materialien im Sinne ihrer spezifischen Eigenschaften optimal einzusetzen, den Materialverbrauch zu minimieren und den Produktionsablauf möglichst reibungslos und damit ressourceneffizient zu gestalten. Dazu wird im hauseigenen Design, welches neben der Optik des Produktes ein besonderes Augenmerk auf dessen Funktion und Langlebigkeit richtet, auch das Schnitt- und Lagenbild des Artikels optimiert.
Produktstrategie
Allgemeine Strategien der nachhaltigen Produktentwicklung
Um zeitgemäße, langlebige und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anzubieten, nutzen wir verschiedene Ansätze und Strategien und messen deren Erfolg. Unsere Erkenntnisse berücksichtigen wir in der Entwicklung neuer Lösungen. Exemplarisch führen wir hier für Halfar System wesentliche Ansätze der nachhaltigen Produktentwicklung auf. Zudem stellen wir am Beispiel unseres Lagersortiments weitere Halfar System Lösungsansätze vor.
Ressourcenbewusstes Produktdesign
Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen
Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen bietet eine Möglichkeit, die Verwendung von Kunststoffen zu reduzieren. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass es sich bei nachwachsenden Rohstoffen ebenfalls um Ressourcen handelt, die nur begrenzt zur Verfügung stehen. Umso bedeutender ist ein sorgsamer Umgang mit ihnen. Entsprechend berücksichtigen wir bei der Entscheidung für einen solchen Rohstoff neben der natürlichen Erneuerbarkeit weitere Parameter. Unter anderem wird abgewogen, ob der gewünschte Rohstoff für den geplanten Einsatzzweck grundsätzlich geeignet ist. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass das Produkt langfristig genutzt werden kann.
Langlebigkeit und Reparierbarkeit
Für alle Artikel gilt: je länger sie im Gebrauch sind, desto besser ist ihre Bilanz. Das berücksichtigen wir über den gesamten Entwicklungsverlauf der Artikel. Gestaltung, Funktion, richtige Materialauswahl, Qualitätssicherung und Logistik orientieren sich alle am Halfar-Langlebigkeitsgrundsatz. Im Sinne der Nachhaltigkeit verringert sich mit langlebigen Produkten der Ressourcenverbrauch und das Entstehen von Abfall wird reduziert. Sind Produkte zudem so gestaltet, dass sie sich reparieren lassen, verlängert das die mögliche Nutzungsdauer weiter, mindert die Umweltbelastung und fördert eine Kultur der Wieder- und Weiterverwendung.
Entwicklung kreislauffähiger Produktdesigns
Ressourcen sparen und die Abhängigkeit von Primärrohstoffen reduzieren – Halfar engagiert sich aktiv in dieser wichtigen Zukunftsaufgabe. Mit eigenem, durchdachten Produktdesign gehen wir erste bedeutende Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft!
Dabei setzen wir auf enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholdern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch den Dialog mit Kunden, Lieferanten und Partnern sowie durch Kooperationen mit anderen Unternehmen und Institutionen schaffen wir Synergien, die nachhaltige Innovationen in unserer Produktentwicklung vorantreiben und auf die gemeinsame Vision einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft einzahlen.
Einsatz von Recyclingmaterialien
In Zeiten knapper Ressourcen und ökologischer Belastungen stellt der Einsatz von Recycling-Materialien eine interessante Alternative zur Neuproduktion von Materialien dar. Gewebe aus oder mit wiederverwendeten Plastikabfällen reduzieren den Ressourcenbedarf, weil auf die Verwendung neuer fossiler Rohstoffe wie Erdöl verzichtet wird oder der wasserintensive Anbau neuer Baumwolle reduziert werden kann. So werden idealerweise Emissionen und Ressourcen gespart und langfristiger im Kreislauf gehalten. Eines der bekanntesten Recycling-Materialien ist rPET (Recycling-Polyethylenterephthalat). Dieses wird aus gebrauchten Kunststoffen gewonnen. Im Recycling- Prozess werden die gesammelten, sortierten, gereinigten und im Anschluss granulierten Kunststoff-Ausgangsprodukte beispielsweise zu neuen Kunstfasern verarbeitet. Aus diesen entstehen wiederum neue robuste Flächengewebe, die sich auch für technische Einsatzzwecke und stärkere Belastungen eignen. Im Kontext der Verwendung von recycelten Kunstfasergeweben nutzen wir das GRS-Label, welches die gesamte Herstellkette der Recyclingmaterialien betrachtet. Halfar System selbst ist seit 2021 GRS zertifiziert .
Upcycling von vorhandenen Kundenmaterialien
Ein anderer, häufig auch wegen der emotionalen Komponente gewählter Ansatz, ist das Upcycling. Dabei verarbeiten wir Materialien des Kunden und erstellen daraus neue individuelle Taschenkreationen. Dies kann je nach Material mit Hilfe unseres Taschenbaukastens oder als Sonderproduktion umgesetzt werden. Der Ansatz des Upcyclings ermöglicht es, bereits gedientes oder für einen anderen Einsatzzweck nicht geeignetes Material, zweckgebunden weiterzuverwenden. Bei Eignung des Materials für eine Taschenproduktion ist es auf diese Weise möglich, dessen Lebenszyklus signifikant zu verlängern. Außerdem kann die Produktion von neuem Material und die Entstehung von Müll vermieden werden. Vor allem bei Materialien, in die bereits viel Energie geflossen ist und die sich nicht anderweitig sinnvoll recyceln lassen, kann das Upcycling zu einer Tasche eine nachhaltige Alternative darstellen.
Produktion an europäischen Standorten
Eine weitere Option ist die Produktion an unseren europäischen Fertigungsstandorten. Je nach Losgröße und Art des Produktes kann die Produktion in Europa eine nachhaltige Alternative darstellen. Insbesondere die kurzen Wege und die damit ersparten CO₂- Emissionen wirken sich ökologisch positiv auf die Produktbilanz aus. Auch Schnelligkeit und Liefersicherheit können für die Entscheidung, in Europa zu fertigen, eine Rolle spielen.
Strategische Ansätze im HALFAR® LAGERSORTIMENT
PVC-Frei
Bereits seit Jahren versuchen wir die Verwendung von PVC in unserem Sortiment zu vermeiden und bei Bestandsartikeln kontinuierlich zu reduzieren. In den Fällen, in denen wir aufgrund seiner besonderen Eigenschaften noch Material mit PVC-Anteilen einsetzen, verwenden wir ausschließlich saubere Materialien: schadstoffarm, den gesetzlichen Anforderungen entsprechend und anwendungssicher.
Verpackung
Auch eine optimierte Verpackung, die sich am Grundsatz der Ressourcensparsamkeit orientiert, kann dazu beitragen Produktemissionen einzusparen. Der Einsatz von leicht recycelbaren Verpackungswerkstoffen und die Minimierung des Verpackungsmaterials ohne Kompromisse bei Produktschutz und -sicherheit sind Ansätze, die wir in der Entwicklung unseres Lagersortiments konsequent verfolgen
Emissionen reduzieren und kompensieren
Trotz der umfangreichen Maßnahmen, die unser Lagerprogramm stetig nachhaltiger machen, verursacht die Produktion unserer Taschen Emissionen, die wir nicht vollständig durch Optimierungsmaßnahmen vermeiden können. Daher leisten wir für diese, auf unser gesamtes Lagerprogramm bezogenen, nicht vermeidbaren Emissionen, einen finanziellen Klimabeitrag. Diese Finanzmittel fliesen in Klimaschutzprojekte vor allem in den Herstellländern unserer Produkte. Sie tragen dort z.B. zum Ausbau der erneuerbaren Energien bei.
Externe Zertifizierungen und Standards
Allgemein können externe Labels die Nachhaltigkeit der gesamten Lieferkette fördern. Sie werden von unabhängigen Organisationen vergeben, die auf die Überprüfung von Umwelt- und Sozialstandards von Lieferketten spezialisiert sind und über die dafür notwendige Infrastruktur verfügen. Mithilfe externer Labels ist es eher möglich, Sicherheit auch in weiter vorgelagerten Teilen der Lieferkette zu erreichen und Risiken im Zusammenhang mit Umweltverstößen, Arbeitsrechtsverletzungen und anderen ethischen Problemen zu minimieren. Externe Labels stellen einheitliche Standards für Umwelt- und Sozialverantwortung, die von den zertifizierten Unternehmen eingehalten werden müssen, bereit. Dies erleichtert die Bewertung und Auswahl von Lieferanten für Produkte, bei denen die Unterscheidungsmöglichkeit auf Basis anderer Parameter gering und die Möglichkeit von Missbrauch in langen Lieferketten hoch ist. Die Verwendung solcher Labels signalisiert Kunden und Stakeholdern zudem, dass die Produkte oder Dienstleistungen bestimmten, für alle Beteiligten offen zuganglichen Kriterien entsprechen, die durch regelmäßige und unabhängige Auditierung überprüft werden. Das erhöht die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen. Daher nutzen wir bei Halfar System eine Auswahl anerkannter Standards, die sich besonders für unser Unternehmens- und Produktportfolio eignen. Außerdem zeichnen wir unsere Lagerware mit dem „HALFAR tested material“ - Signet aus, das die Verkehrsfähigkeit unserer Ware bestätigt. Hier finden Sie einen Überblick über die relevantesten von uns genutzten Labels: HALFAR Nachhaltigkeitsbericht